Majoran gerebelt -original Thüringer Majoran-
*inkl. MwSt. / *zzgl. Versandkosten / Mindestbestellwert 15€
Benötigen Sie größere Mengen? Kontaktieren Sie uns!
Verwendungstipps:
Lerberknödel, Hackbraten, Schweinebraten, Geflügel, Wurst, Kartoffelsuppe, Gemüsesuppe.
Thüringer Majoran – Das duftende Kräutergut 🌿
Thüringer Majoran (Origanum majorana) ist eine besonders aromatische Kräuterpflanze, die traditionell in der thüringischen Küche verwendet wird. Majoran gehört zur Familie der Lippenblütler und ist mit Oregano verwandt, hat aber ein milderes, etwas süßeres Aroma. Der Geschmack ist warm, leicht würzig und erinnert an Thymian, was ihn zu einem perfekten Begleiter für herzhafte Gerichte macht.
Thüringer Majoran ist bekannt für seine Verwendung in Wurstwaren, besonders in der berühmten Thüringer Rostbratwurst, aber auch in vielen anderen Gerichten, insbesondere solchen mit Fleisch und Gemüse.
Gesundheitliche Vorteile:
- Fördert die Verdauung und kann gegen Blähungen helfen.
- Hat eine beruhigende Wirkung und wird oft bei Erkältungen oder Schlafproblemen eingesetzt.
- Enthält Antioxidantien, die entzündungshemmend wirken können.
Schweinebraten mit Thüringer Majoran und Sauerkraut 🍖🌿
Dieses Gericht kombiniert zarten Schweinebraten mit dem würzigen Aroma von Thüringer Majoran und der Säure von Sauerkraut – ein typisch deutsches und herzhaftes Gericht!
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 kg Schweinebraten (z. B. Schulter oder Nacken)
- 2 Zwiebeln
- 2 Karotten
- 2 Äpfel (süß-säuerlich)
- 500 g Sauerkraut
- 2 TL Thüringer Majoran
- 1 TL Kümmel (optional)
- 1 EL Senf
- 500 ml Gekörnte Brühe
- 2 EL Öl
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- 1 Schuss Apfelessig (optional)
- Frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung:
-
Schweinebraten vorbereiten:
Den Schweinebraten gut mit Salz, Pfeffer und 1 TL Thüringer Majoran einreiben. -
Braten anbraten:
In einem großen Bräter das Öl erhitzen und den Schweinebraten rundherum anbraten, bis er schön gebräunt ist. -
Gemüse vorbereiten:
Die Zwiebeln, Karotten und Äpfel schälen und in grobe Stücke schneiden. -
Schweinebraten schmoren:
Den Braten aus dem Bräter nehmen und die Zwiebeln, Karotten und Äpfel darin anbraten. Senf und 1 TL Majoran hinzufügen und kurz anrösten. -
Sauerkraut und Brühe hinzufügen:
Das Sauerkraut und die Gemüsebrühe in den Bräter geben. Den Schweinebraten zurück in den Bräter legen, alles gut vermengen und bei mittlerer Hitze zugedeckt ca. 1,5 bis 2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart und durchgegart ist. Zwischendurch immer mal wieder mit Brühe oder Wasser aufgießen. -
Finale Würze:
Kurz vor Ende der Garzeit den Braten noch einmal mit Salz, Pfeffer und etwas Apfelessig abschmecken, um dem Gericht eine angenehme Frische zu verleihen. -
Servieren:
Den Schweinebraten aus dem Bräter nehmen und in Scheiben schneiden. Mit dem Sauerkraut und Gemüse anrichten und mit frischer Petersilie garnieren.
Tipp: Dazu passt wunderbar ein herzhaftes Kartoffelpüree oder frisches Roggenbrot. 🍞
Dieses Rezept ist besonders aromatisch durch den Thüringer Majoran und die Kombination mit Sauerkraut – perfekt für ein deftiges Mittagessen! 😊
Wie klingt dieses Rezept für dich?
Hier ist ein kreativeres und ausgefallenes Rezept, das Thüringer Majoran in einem modernen, veganen Gericht verwendet:
Vegane Majoran-Kürbis-Ravioli mit Walnuss-Pesto 🥟🎃🌿
Diese selbstgemachten veganen Ravioli mit einer würzigen Kürbisfüllung und dem besonderen Geschmack von Thüringer Majoran, dazu ein leckeres Walnuss-Pesto – ein Fest für die Sinne!
Zutaten (für 4 Portionen):
Für die Ravioli:
- 400 g Kürbis (z. B. Hokkaido oder Butternut)
- 1 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel
- 1 TL Thüringer Majoran (frisch oder getrocknet)
- 1 Knoblauchzehe
- 100 g Cashewkerne (oder anderes Nussmaterial)
- 100 g Mehl (plus etwas mehr für die Arbeitsfläche)
- 2 EL Wasser
-
Salz & Pfeffer nach Geschmack
Für das Walnuss-Pesto:
- 100 g Walnüsse
- 2 EL Hefeflocken (für einen käsigen Geschmack)
- 1 Knoblauchzehe
- 50 ml Olivenöl
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL Thüringer Majoran
-
Salz & Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
1. Kürbisfüllung zubereiten:
- Den Kürbis schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- In einer Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen, die Kürbiswürfel darin anbraten, bis sie weich sind (ca. 10 Minuten).
- Zwiebel und Knoblauch fein hacken und mit dem Majoran zu den Kürbiswürfeln geben. Alles zusammen noch etwa 5 Minuten weiterbraten.
- Die Mischung pürieren (mit einem Pürierstab oder in einem Mixer), Cashewkerne dazugeben und gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Füllung abkühlen lassen.
2. Ravioliteig zubereiten:
- Mehl und Wasser zu einem geschmeidigen Teig verkneten (falls nötig, noch etwas Wasser oder Mehl hinzufügen).
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen.
- Mit einem Glas oder einer Raviolimatte kleine Teigkreise ausstechen (ca. 6–8 cm Durchmesser).
- Auf die Hälfte der Teigkreise jeweils einen kleinen Löffel der Kürbisfüllung geben.
- Die Ränder mit Wasser bestreichen und die Teigkreise zu Ravioli zusammenklappen, gut andrücken, damit sie nicht aufgehen.
3. Ravioli kochen:
- Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Ravioli vorsichtig hineingeben und ca. 3–4 Minuten kochen, bis sie an die Oberfläche steigen.
- Die fertigen Ravioli mit einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen.
4. Walnuss-Pesto zubereiten:
- Die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten, bis sie duften (ca. 3 Minuten).
- Walnüsse, Knoblauch, Majoran, Hefeflocken, Zitronensaft und Olivenöl in einem Mixer oder mit einem Stabmixer zu einer feinen Paste verarbeiten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
5. Anrichten und Servieren:
- Die fertigen Ravioli auf Tellern anrichten und mit dem Walnuss-Pesto beträufeln.
- Nach Wunsch mit etwas zusätzlichem frischen Majoran oder Walnüssen garnieren.
Tipp: Du kannst die Ravioli auch in einer Pfanne mit etwas Olivenöl anbraten, um sie knusprig zu machen, bevor du das Pesto hinzufügst.
Diese veganen Kürbis-Ravioli mit Walnuss-Pesto sind ein kreativer Twist auf traditionelle Ravioli und bieten durch den Thüringer Majoran eine ganz besondere, würzige Note. Das Gericht ist nicht nur super lecker, sondern auch optisch ein Highlight!
Wie gefällt dir diese kreative Idee? 😊