Pottasche Kaliumcarbonat
*inkl. MwSt. / *zzgl. Versandkosten / Mindestbestellwert 15€
Benötigen Sie größere Mengen? Kontaktieren Sie uns!
Ah, Pottasche! Ein faszinierendes Mittel mit einer langen Geschichte. Chemisch gesehen handelt es sich hauptsächlich um Kaliumcarbonat (). Der Name "Pottasche" leitet sich von der traditionellen Herstellung ab: Holzasche wurde in Töpfen (Pötten) mit Wasser ausgelaugt und die resultierende Lauge eingedampft, wodurch ein weißes, pulverförmiges Produkt zurückblieb – die Asche aus dem Topf eben.
Früher war Pottasche ein wichtiger Rohstoff für viele industrielle Prozesse.
Heutzutage hat Pottasche in vielen dieser Bereiche synthetisch hergestellte Alternativen gefunden. Im Lebensmittelbereich wird sie jedoch immer noch eingesetzt, hauptsächlich als Backtriebmittel, insbesondere für flache Backwaren wie Lebkuchen oder Honigkuchen. Hier wirkt sie ähnlich wie Natron (Natriumhydrogencarbonat), allerdings etwas stärker. Sie trägt zu einer lockeren Textur und einer dunkleren Farbe bei. In der Lebensmittelindustrie wird Pottasche auch als Säureregulator und Stabilisator eingesetzt und hat die E-Nummer E 501.
Hier ist ein traditionelles Rezept für echte Nürnberger Lebkuchen, bei dem Pottasche eine wichtige Rolle spielt:
Rezept für Nürnberger Oblatenlebkuchen (mit Pottasche)
Dieses Rezept erfordert etwas Zeit und Planung.
Zutaten:
- 150 g Honig
- 75 g Rohrzucker
- 1-2 TL Vanillezucker
- 1 EL Lebkuchengewürz
- Abrieb einer halben unbehandelten Zitrone
- 50 g Orangeat
- 50 g Zitronat
- 100 g gemahlene Mandeln (ungeschält)
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 25 g Weizenmehl (Type 405)
- 1/2 TL Pottasche
- 2 EL Wasser oder Rum
- Oblaten (ca. 70 mm Durchmesser)
- Optional für den Guss: Zartbitterkuvertüre oder Puderzuckerglasur
Anleitung:
- Honig erwärmen: Honig, Zucker und Vanillezucker in einem Topf unter Rühren leicht erwärmen, bis sich der Zucker gelöst hat. Nicht kochen! Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
- Gewürze und Aromen einrühren: Lebkuchengewürz und Zitronenabrieb unter den Honig rühren.
- Früchte und Nüsse hinzufügen: Orangeat und Zitronat fein hacken und zusammen mit den gemahlenen Mandeln und Haselnüssen unter die Honigmasse mischen.
- Pottasche vorbereiten: Pottasche in dem Wasser oder Rum auflösen. Es kann leicht schäumen.
- Pottasche und Mehl einrühren: Die aufgelöste Pottasche und das Mehl zügig unter den Teig mischen. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zäh.
- Teig ruhen lassen: Den Teig zugedeckt mindestens 2-3 Stunden, besser über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Dadurch können sich die Aromen gut entfalten und der Teig lässt sich besser verarbeiten.
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf ca. 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Lebkuchen formen: Mit leicht bemehlten Händen oder zwei feuchten Teelöffeln kleine Portionen des Teigs abstechen und auf die Oblaten setzen. Sie verlaufen beim Backen etwas.
- Backen: Die Lebkuchen auf einem mit Backpapier belegten Blech ca. 15-20 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Auskühlen lassen: Die Lebkuchen nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Verzieren (optional): Nach dem vollständigen Auskühlen können die Lebkuchen mit geschmolzener Zartbitterkuvertüre bestrichen oder mit einer Puderzuckerglasur verziert werden.
Wichtige Hinweise zum Rezept:
- Qualität der Zutaten: Verwende hochwertige Zutaten, insbesondere einen guten Honig und frische Gewürze, für ein optimales Ergebnis.
- Pottasche-Dosierung: Halte dich genau an die angegebene Menge an Pottasche. Eine Überdosierung kann den Geschmack beeinträchtigen und zu einer zu starken Triebwirkung führen.
- Lagerung: Die fertigen Lebkuchen in einer Blechdose aufbewahren, damit sie schön saftig bleiben.
Pottasche ist also ein traditionelles Backtriebmittel, das besonders in älteren Rezepten und für bestimmte Spezialitäten wie Lebkuchen eine wichtige Rolle spielt. Es verleiht den Backwaren eine besondere Textur und trägt zum typischen Geschmacksprofil bei. Viel Spaß beim Backen!
Pottasche Kaliumcarbonat E 501
Verwendungstipps:
Pottasche ist ein vorzügliches Triebmittel für Kleingebäck, z. B. Honigkuchen, Lebkuchen u. ä. Flachgebäck. 10 g sind ausreichend für 500 g Mehl.
Hinweis:
Bitte kühl und trocken aufbewähren.