Kümmel gemahlen
*inkl. MwSt. / *zzgl. Versandkosten / Mindestbestellwert 15€
Benötigen Sie größere Mengen? Kontaktieren Sie uns!
Verwendungstipps:
Sauerkraut, Käse, Quark, zum Brotbacken, Bratkartoffeln, verschiedene Gebäcke.
Hier ist ein Rezept für ein köstliches Kümmel-Sauerteigbrot:
🍞 Kümmel-Sauerteigbrot
Zutaten:
Für den Sauerteig-Anstellgut (wenn du noch keins hast):
- 50 g Vollkornmehl (Weizen oder Roggen)
- 50 ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Apfelessig oder ½ TL Zucker (hilft beim Fermentationsprozess)
- 1 TL Sauerteigstarter (optional, falls du bereits einen hast)
Für das Brot:
- 500 g Weizenmehl (oder gemischt mit Roggenmehl, z. B. 400 g Weizenmehl, 100 g Roggenmehl)
- 2 TL gemahlener Kümmel
- 2 TL Salz
- 200 g Sauerteigansatz (frisch aufgefrischt)
- 300 ml lauwarmes Wasser
- 2 EL Olivenöl (optional, für eine weichere Krume)
- 1 TL Zucker oder Honig (optional, für eine leichte Süße und bessere Kruste)
🥄 Zubereitung:
Sauerteig-Anstellgut (falls noch nicht vorhanden):
1️⃣ Sauerteig ansetzen: Mische das Vollkornmehl, das Wasser und den Apfelessig oder Zucker in einem Glas oder einer Schüssel. Decke es locker ab und lasse es bei Zimmertemperatur für 5-7 Tage stehen, dabei jeden Tag einmal umrühren. Du kannst zusätzlich etwas Sauerteigstarter hinzufügen, um den Fermentationsprozess zu beschleunigen.
Brotteig zubereiten:
2️⃣ Teig anrühren: Mische das Weizenmehl, den gemahlenen Kümmel und das Salz in einer großen Schüssel. Gib dann den Sauerteigansatz und das lauwarme Wasser hinzu. Wenn du möchtest, kannst du auch Olivenöl und einen TL Zucker oder Honig hinzufügen. Alles gut miteinander vermengen, bis ein weicher Teig entsteht.
3️⃣ Kneten: Den Teig ca. 10 Minuten lang kräftig kneten, bis er glatt und elastisch ist. Du kannst auch eine Küchenmaschine verwenden. Der Teig sollte nicht zu klebrig sein; falls nötig, etwas mehr Mehl hinzufügen.
4️⃣ Erste Gärung (Stockgare): Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht geölte Schüssel legen und mit einem feuchten Tuch abdecken. An einem warmen Ort (ca. 24°C) für ca. 4-6 Stunden gehen lassen, bis der Teig sichtbar aufgegangen ist. Der Teig sollte sich in dieser Zeit verdoppeln.
5️⃣ Teig falten: Nach der ersten Gärung den Teig leicht entgasen (leicht durchkneten) und nochmals für 30 Minuten ruhen lassen.
6️⃣ Formen: Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Laib oder in eine geölte Brotform (z. B. Kastenform) formen. Bei Bedarf noch etwas Kümmel auf den Teig streuen.
7️⃣ Zweite Gärung (Stückgare): Den geformten Teig wieder abdecken und für ca. 2-4 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis er fast die doppelte Größe erreicht hat. Du kannst ihn auch über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen, um die Aromen zu intensivieren.
8️⃣ Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vor. Falls du ein Backstein hast, kannst du diesen ebenfalls vorheizen.
9️⃣ Brot backen: Das Brot in den vorgeheizten Ofen geben und ca. 30-40 Minuten backen, bis es goldbraun ist und beim Klopfen auf den Boden hohl klingt. Falls du eine besonders knusprige Kruste möchtest, kannst du eine kleine Schale Wasser auf den Boden des Ofens stellen, um Dampf zu erzeugen.
🔟 Abkühlen lassen: Das fertige Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Warum Kümmel im Sauerteigbrot?
Der Kümmel bringt nicht nur eine würzige Tiefe, sondern wirkt auch verdauungsfördernd, was das Brot besonders bekömmlich macht. Kümmel ist ein klassisches Gewürz für Brot, das perfekt mit dem herben Geschmack des Sauerteigs harmoniert. Darüber hinaus verleiht er dem Brot eine aromatische Note, die zusammen mit der knusprigen Kruste und der luftigen Krume zu einem echten Genuss wird.